Elias Königbauer mit Sieg im Vierkampf, Leonhard Gaßner und Serafin Mühle auf dem Podest
Am vergangenen Wochenende gingen zwölf Leichtathleten des TSV Wasserburg beim 24. Bad Endorfer Mehrkampf an den Start. Während für die beiden einzigen U16-Teilnehmer Serafin Mühle und Johannes Gaßner des TSV der 9-Kampf auf dem Programm stand, welcher aus dem 100m-Sprint, Weitsprung, Kugelstoß (4kg), Hochsprung, 80m-Hürdensprint, Diskuswurf (1kg), Stabhochsprung, Speerwurf (600g) und dem 1000m-Lauf besteht, absolvierten die jüngeren Jahrgänge der Altersklasse U14 am Samstag den Vierkampf mit dem 75m-Sprint, Ballwurf (200g), Hoch- und Weitsprung.
Elias Königbauer (Altersklasse U14) siegte in der Wertung der männlichen Jugend M13 mit 1.636 Punkten deutlich vor Luca Krompaß vom TV Altötting (1.509 Punkte) und seinen weiteren Kontrahenten. Besonders erwähnenswert ist dabei seine Hochsprungleistung mit 1,52m – einer neuen persönlichen Bestmarke und zugleich einer Steigerung um beinahe 20cm, verglichen mit dem Vorjahr. Damit steht Elias in der bayernweiten Bestenliste aktuell auf Rang eins und hat sogar die B-Qualifikationsnorm für die Bayerischen U16 Meisterschaften Mitte Juli in Ingolstadt in der nächsthöheren Altersklasse M14 in der Tasche. Erneut Platz eins samt drei weiteren neuen, persönlichen Bestleistungen untermauern die Annahme, dass Bad Endorf ein gutes Pflaster für Elias zu sein scheint.
Dessen Trainingspartner Leonhard Gaßner freute sich über Rang zwei im Endklassement mit 1.270 Punkten in der Wertung der Jungs M12. Seine guten Leistungen im 200g-Ballwurf (32,50m) sowie beim Weitsprung (3,62m) legten dabei den Grundstein für den Sprung aufs Podest. Auch Leonhard konnte in allen vier Disziplinen neue persönliche Bestleistungen für sich verbuchen.
Sein älterer Bruder Johannes (AK U16) verfehlte im 9-Kampf der männlichen Jugend M15 das Podium mit 4.219 Punkten knapp und musste sich hier mit 75 Punkten Rückstand auf seinen Vereinskollegen Serafin Mühle (3. Platz) mit dem undankbaren vierten Rang zufrieden geben. Dabei zeigte er wiederum eine starke Laufleistung über die 1.000 Meter (3:17,25m) und solide Leistungen im 80m-Hürdensprint (12,74sec) als auch mit 3 Metern im Stabhochsprung.
Wie bereits erwähnt, gelang Serafin mit Gesamtrang drei und 4.294 Punkten der Sprung aufs Podium (es siegte Levin Krack vom TSV Ottobrunn mit 4.567 Punkten). Insbesondere mit seiner übersprungenen Höhe von 1,58m darf er sehr zufrieden sein – im Weitsprung und in den Wurfdisziplinen hat er wiederum seine Reserven noch nicht ausgeschöpft, die er jedoch mit Sicherheit im weiteren Saisonverlauf bei Wettkämpfen noch abrufen wird.
Etwas enttäuscht zeigte sich Finja Ott am Samstag nach ihrem vierten Rang im Vierkampf der W13 (1.614 P.). Dabei hatte sie den Wettkampf mit 1,40m im Hochsprung (= neue PBL) sehr stark begonnen. Es folgten solide Leistungen im 75m-Sprint (11,34sec) bzw. beim Ballwurf (27,50m). Punkte ließ sie wiederum an der Weitsprunggrube liegen. Hier hatte sie mit ihrem Anlauf Schwierigkeiten und sprang bei drei Versuchen nur 3,76m weit. Kopf hoch, Finja – die Saison ist noch jung und neue Gelegenheiten auf vordere Platzierungen werden sich noch ergeben…
Für Sophia Scheidegger und Theresa Kronast (wie Finja beide Jahrgang 2010) standen in der Endabrechnung die Platzierungen 10 und 11 von 14 Teilnehmerinnen. Sie erzielten 1.378 bzw. 1.344 Punkte. Sophia stellte dabei mit 3,60m im Weitsprung und 24 Metern beim Ballwurf zwei neue, Theresa sogar drei neue pers. Bestleistungen auf (3,66m Weitsprung, 11,98sec 75m-Sprint, 17,50m Ballwurf).
Im Teilnehmerfeld der Mädchen W12 belegte Eva Rapolder einen guten fünften Rang mit 1.261 Punkten. Dabei steigerte sie sich im Hochsprung von 1,05m auf nun 1,16m, als auch im 75m-Sprint von 12,67sec auf 12,44sec. Ihre Teampartnerinnen Lina Schimpflingseder (1.208 P. mit Ball-PBL von 22m), die noch wettkampfunerfahrene Olivia May (1.187 P.), Melanie Finn (1.181 P. mit 75m-PBL von 12,36sec) und Carlotta Radlmair (912 P. mit 75m-PBL von 13,55sec) folgten auf den Plätzen sieben bis zehn. Alle zeigten dabei in den Disziplinen vielversprechende technische Ansätze.
In einer Woche steht im Stadion am Badria der traditionelle Saisonauftakt für die Altersklassen U14 und höher auf dem Programm, ehe wiederum ein paar Tage später am Samstag, den 6. Mai, die Luftakrobaten im Stabhochsprung in der Herrengasse Wasserburgs für Spektakel sorgen werden.
Bericht: Marinus Zimmer
Fotos: Zimmer, Königbauer









